Kurze Lieferzeiten
GRATIS Versand ab 149 €
Über 400.000 zufriedene Kunden
Einfach und schnell bezahlen
INVENTUR10

Wagenheber Ratgeber – die wichtigsten Fragen erklärt

Ein Wagenheber ist für Autohalter unverzichtbar – ob für den Reifenwechsel zu Hause oder den Pannenfall unterwegs. In diesem Ratgeber erklären wir, welche Arten von Wagenhebern es gibt, wie sie funktionieren, welcher Wagenheber sich wann eignet und geben praktische Tipps für den korrekten Einsatz. So finden Sie den passenden Wagenheber für Ihr Auto, SUV, Ihren Lkw oder Wohnwagen – und nutzen ihn jederzeit richtig und effizient.

Was ist ein Wagenheber?

Ein Wagenheber ist ein Werkzeug zum Anheben von Fahrzeugen. Meist kommt er dann zum Einsatz, wenn der saisonbedingte Reifenwechsel ansteht oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden müssen. Während in professionellen Kfz-Werkstätten Hebebühnen genutzt werden, kommen im privaten Bereich meist die mobilen Wagenheber zum Einsatz. Auf dem Markt finden sich je nach Anforderung die unterschiedlichsten Modelle: Vom einfachen Scherenwagenheber, über hydraulische Rangierwagenheber oder Stempelwagenheber bis hin zur luft-hydraulischen Druckluft-Variante bzw. dem Luftwagenheber. Je nach Tragkraft lassen sich damit unterschiedliche Fahrzeugtypen sicher anheben – vom Auto bis zum Lkw. Kompakte Modelle eignen sich ideal als mobile Pannenhelfer, größere Varianten für den stationären Einsatz in Garage oder Werkstatt.

Wie ist ein Wagenheber aufgebaut?

Aufbau eines Wagenhebers am Beispiel des Rodcraft RH216:

Aufbau eines Wagenhebers am Beispiel des Rodcraft RH216

Wie funktioniert ein hydraulischer Wagenheber?

Der große Vorteil von hydraulischen Wagenhebern ist, dass sehr schwere Lasten mit minimalem Kraftaufwand angehoben werden können. Dank des hier angewendeten Hydraulik-Prinzips können Wageneber hydraulisch zu wahren Kraftwundern werden. Bei den meisten Modellen wird beim Hebeprozess Hydraulik-Öl über eine Pumpstange in den Hubzylinder gepresst. Genutzt wird dabei der simple physikalische Effekt, dass sich Flüssigkeiten nicht zusammenpressen lassen (Inkompressibilität). Wird im geschlossenen System des Autohebers auf der einen Seite der Pumpkolben bewegt, fährt auf der anderen Seite der Arbeitskolben bzw. Hubkolben heraus. Das Erstaunliche dabei: Durch unterschiedliche Querschnitte der Kolben kann die Kraft proportional zur Querschnittsfläche potenziert werden. Zusammen mit genügend Wiederholungen und der mechanischen Hebelwirkung der Pumpstange können Wagenheber ihre enorme Hubkraft entwickeln.

Hydraulische Wagenheber haben den großen Vorteil, dass sie schwere Lasten mit minimalem Kraftaufwand anheben können. Das funktioniert nach dem Hydraulik-Prinzip: Beim Pumpen wird Hydrauliköl in einen Zylinder gedrückt. Da Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind, wird die eingesetzte Kraft direkt und ohne Verluste übertragen. Durch unterschiedliche Querschnitte der Kolben kann die Kraft proportional zur Querschnittsfläche potenziert werden. Zusammen mit mechanischen Hebelwirkung der Pumpstange können Wagenheber so ihre enorme Hubkraft entwickeln.

Zu den beliebtesten hydraulischen Modellen zählt der sogenannte Rangierwagenheber. Er ist dank seines rangierbaren Fahrwerks mit vier Rollen leicht zu bewegen, äußerst wendig und findet sich in vielen Werkstätten und Garagen.

Welcher Wagenheber für welches Fahrzeug?

Wagenheber gibt es in vielen Bauformen – von Scheren- über Rangier- bis hin zu lufthydraulischen Modellen. Auch gibt es Unterschiede bei Hubhöhe, Unterfahrhöhe/-länge, Tragkraft und Gewicht. Entscheidend ist, welches Fahrzeug Sie anheben möchten: Kleinwagen, SUV oder Lkw stellen unterschiedliche Anforderungen. Welcher Wagenheber wofür geeignet ist, zeigen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.

Welcher Wagenheber für SUVs?

SUV und Geländewagen sind schwerer und höher gebaut als normale Pkw – viele Modelle wiegen über 2 Tonnen. Standard-Wagenheber stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Für sicheres Anheben empfehlen sich spezielle SUV-Wagenheber mit hoher Tragkraft und extra großer Hubhöhe. Besonders geeignet sind robuste Rangierwagenheber wie der Rodcraft RH251, der auch Fahrzeuge mit hoher Achshöhe problemlos stemmt.

Welcher Wagenheber für tiefergelegte Autos?

Bei tiefergelegten Fahrzeugen ist der Abstand zum Boden oft so gering, dass viele Wagenheber nicht passen. Entscheidend ist daher eine möglichst minimale Unterfahrhöhe. Extra-flache Modelle sind speziell für diesen Einsatz entwickelt und lassen sich bis unter 70 mm Höhe ansetzen. Besonders geeignet ist der Rodcraft RH152, der auch bei Sportwagen und tiefergelegten Autos zuverlässig arbeitet.

Welcher Wagenheber für Lkws?

Für Lkws werden Wagenheber mit besonders hoher Tragkraft benötigt – je nach Fahrzeug oft 10 Tonnen oder mehr. Gleichzeitig ist eine große Hubhöhe nötig, da die Achsen deutlich höher liegen als bei Pkws. Ideal für diesen Einsatz sind lufthydraulische Wagenheber mit teleskopierenden Kolben. Sie bieten Tragfähigkeiten von 15, 25 oder sogar 50 Tonnen. Ein Beispiel ist der Chicago Pneumatic CP85050, der speziell für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt wurde.

Welcher Wagenheber für Wohnwagen?

Wohnwagen wiegen in der Regel zwischen 1,5 und 2 Tonnen. Entsprechend sollte der Wagenheber mindestens 2 Tonnen Tragkraft bieten, um genug Sicherheitsreserve zu haben. Wichtig: Das Modell sollte auch für das Zugfahrzeug geeignet sein. Wer unterwegs flexibel bleiben möchte, greift am besten zu einem kompakten, leichten Hydraulikwagenheber mit zerlegbarem Pumphebel. Ein Beispiel ist der Rodcraft Unterstellwagenheber MGN-20, der durch seine kompakte Bauweise perfekt für den Pannenfall geeignet ist und gleichzeitig genug Hubkraft für Wohnwagen bietet.

Wagenheber Expertenwissen: Mit diesen Tipps werden Sie zum Hebe-Profi!

Unsere Experten beantworten die wichtigsten Fragen rund um Wagenheber – von Auswahl über Bedienung bis zur Wartung. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Autoheber heraus. Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich.

Wo Wagenheber ansetzen:

Ihr Fahrzeug hat für den Einsatz des Wagenhebers markierte Stellen am Unterboden – erkennbar an Symbolen wie Pfeil, Kreis oder Dreieck. Meist sitzen diese vorne oder hinten am Seitenschweller, bei manchen Modellen auch verdeckt hinter Kunststoffkappen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung zeigt die genauen Aufnahmepunkte. Wichtig: Ihr Wagenheber darf nur an den vorgesehenen Punkten angesetzt werden, um Schäden zu vermeiden.

Tipp: Vor dem Einsatz Handbremse anziehen und ersten Gang einlegen bzw. Automatik auf Position ‚P‘ stellen.

Den Wagenheber entlüften:

Wenn sich Luft im Hydrauliksystem sammelt, verliert der Wagenheber an Leistung. So entlüften Sie ihn:

  1. Wagenheber komplett absenken.
  2. Pumpstange geringfügig nach links drehen und 15 bis 20 Mal pumpen.
  3. Pumpstange nach rechts drehen und den Wagenheber einmal ohne Last komplett hochpumpen.
  4. Wieder komplett absenken.

👉 Hinweis: Die genaue Vorgehensweise ist modellabhängig – prüfen Sie dazu immer die Bedienungsanleitung Ihres Wagenhebers.
⚠️ Wichtig: Die Pumpstange darf zu Beginn nur minimal nach links gedreht werden. Kommt es zu Ölverlust, kontrollieren Sie den Ölstand und füllen Sie falls nötig Hydrauliköl nach, bis oben im Öltank ein Luftpolster von ca. 5 mm sichtbar bleibt.

Anleitung Wagenheber Entlüftung am Beispiel von Rodcraft-Modellen

Hydraulik Wagenheber: Welches Öl ist das richtige:

Für hydraulische Wagenheber ist das richtige Öl entscheidend. Empfohlen wird in der Regel HLP-Hydrauliköl, ein Mineralöl mit speziellen Additiven für Korrosionsschutz, hohe Druckbeständigkeit und lange Lebensdauer. Verwenden Sie niemals Motoröl, da dies die Hydraulik beschädigen kann. Prüfen Sie in der Betriebsanleitung, welches Öl für Ihr Modell vorgesehen ist. Unsere Empfehlung: DF HLP-Hochleistungs-Hydrauliköl – optimal für alle unsere Marken-Wagenheber.

Was tun, wenn der Wagenheber quietscht?

Quietschende Geräusche bei hydraulischen Wagenhebern entstehen meist durch ein zu stramm eingestelltes Überströmventil, das für die Umschaltung zwischen Schnell- und Lasthub zuständig ist.

So können Sie das Geräusch beheben (Beispiel: Rodcraft RH136):

  1. Ablagedeckel oberhalb der Hydraulik (falls vorhanden) entfernen.
  2. Verschlussschraube des linken Sicherheitsventils öffnen.
  3. Einstellschraube darunter eine Viertelumdrehung nach links drehen.
  4. Ventil wieder verschließen und Wagenheber testen.

Abbildung Verschlussschraube des Sicherheitsventil des Wagenhebers


ℹ️ Hinweis: Das Quietschen hat keinen Einfluss auf die Funktion. Prüfen Sie vor der Anpassung die Garantiebedingungen Ihres Modells.

Der richtige Wagenheber für Sie – jetzt Angebote entdecken!

Finden Sie den passenden Wagenheber für Ihr Fahrzeug – egal ob Auto, SUV, Lkw oder Wohnwagen. Entdecken Sie unsere Auswahl an Scheren-, Rangier- und hydraulischen Wagenhebern und sichern Sie sich Qualität, die Sie beim Reifenwechsel oder in der Pannenhilfe zuverlässig unterstützt. Jetzt Wagenheber ansehen und direkt zum passenden Modell!